Aktuell
Vera Koller, Unabhängigen GewerkschafterInnen: Richtigstellung zu FP-Belakowitsch
Unabhängige GewerkschafterInnen im ÖGB erstaunt über die Dreistigkeit der FPÖ, sich als verlässlichen Vertreterin der ArbeitnehmerInneninteressen hinzustellen
"Wie so oft, gibt es einen gewissen Dissens zwischen der FPÖ und der Wahrheit“, formuliert Vera Koller, geschäftsführende Vorsitzende der Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB (UG), ihre Verwunderung über die FPÖ-Aussendung vorsichtig.
Belakowitsch behauptet in einer Presseaussendung vom 16. Jänner 2020, dass Kollege Herbert Orsolits dem Nationalratsabgeordneten der Grünen, Markus Koza, "in der Funktion des Bundessekretärs der grünen Gewerkschafter von der Fraktion AUGE" nachgefolgt und nach einem Wutbrief an Vizekanzler Kogler bei den Grünen ausgetreten sei. Belakowitsch behauptet weiter keck: „Wir als FPÖ bleiben jedenfalls die verlässlichen Vertreter der Arbeitnehmerinteressen in diesem Land“.
Klarstellung zu unserer Position zur türkis-grünen Regierung:
Das türkis-grüne Regierungsabkommen hat in unseren Kreisen nicht nur Skepsis, sondern auch einige Enttäuschungen hervorgerufen, die teilweise Niederschlag in den Medien gefunden haben.
In einem als „Wut-Brief“ bezeichneten Facebook-Posting mit dem Titel „Geht`s noch?“ formulierte unser Kollege Herbert Orsolits sehr emotional seine Enttäuschung und verkündete, manche seiner politischen Funktionen für die Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB bzw. für die AUGE/UG in der AK zurück zu legen Diese Entscheidung müssen wir akzeptieren. In manchen Funktionen bleibt er uns weiterhin erhalten.
UG Koller zum Regierungsprogramm: Türkise Handschrift allgegenwärtig
Wenig Konkretes, Soziales & Arbeit ambitionslos, dafür droht Fortsetzung menschenverachtender Migrations- und Asylpolitik
"Würde man nur das Kapitel Klimaschutz betrachten, könnte man einigermaßen zufrieden sein", so Vera Koller, geschäftsführende Vorsitzende der Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB. Leider ist vieles sehr vage formuliert, sodass erst nach der konkreten Umsetzung die Qualität beurteilt werden kann. "Besonders die Verschiebung der ökosozialen Steuerreform auf 2022 und die Auslagerung an eine Arbeitsgruppe, nähren die Befürchtungen, dass am Ende nicht viel übrig bleibt.", kritisiert Koller. Das einklagbare Recht auf Information ist zu begrüßen, "die Abschaffung des verstaubten Amtsgeheimnisses und die erweiterten Prüfungskompetenzen des Rechnungshofes waren längst überfällig", zeigt sich Koller zufrieden.
Vera Koller zur neuen Vorsitzenden der drittgrößten Fraktion im ÖGB, der Unabhängigen GewerkschafterInnen (UG) gewählt
Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich und höhere Bruttogehälter, um das hohe Risiko der Armutsgefährdung bei Frauen zu bekämpfen
Vera Koller ist am vergangenen Samstag auf der Konferenz der drittgrößten Fraktion im ÖGB, der Unabhängigen GewerkschafterInnen, zur neuen geschäftsführenden Vorsitzenden gewählt worden.
"Frauen sind einem hohen Risiko von Armutsgefährdung ausgesetzt. Dieses Risiko zu beseitigen ist einer der großen Herausforderungen der Gewerkschaft", so Koller. Eine "Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich, höhere Bruttogehälter und eine bessere Vordienstzeitenanrechnung in Branchen mit hohem Frauenanteil, sind dafür die geeigneten Maßnahmen."
Neu gewählter UG-Vorstand
Die "Unabhängigen GewerkschafterInnen" (UG) verstehen sich als Zusammenschluss überparteilicher und parteiunabhängiger Listen im Österreichischen Gewerkschaftsbund. Teilorganisationen der UG in den Fachgewerkschaften sind die AUGE/UG (in den Fachgewerkschaften GPA-djp und PRO-GE), die UGöD (in der GöD), UGPF (GPF), KiV/UG (Younion) und der UGvida in der Fachgewerkschaft VIDA.
Neuer UG-Vorstand gewählt - Oktober 2019
Im Rahmen der Bundeskonferenz der Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB wurde auch ein neuer Vorstand gewählt. Die neuen Vorstandsmitglieder (v.l.n.r.): Cornelia Lamm (Statistikerin, stv. Betriebsratsvorsitzende, Kassierin, UGöD), Beate Neunteufel-Zechner (Musikbibliothekarin, Betriebsrätin, Mitglied des Bundesvorstands der ÖGB-Frauen, UG-Vorsitzende, Vorsitzteam der UGöD), Vera Koller (Juristin, gf. Vorsitzender, Arbeitsrechtsexpertin, AUGE/UG), Andreas Czipin (Lokführer, Bundessprecher der UG vida), Ursula Eisenmenger-Klug (Archäölogin, Betriebsratsvorsitzende, UG-Vorsitzende, KIV/UG), Heimo Eberhard (Angestellter, Personalvertreter, Vorsitzender we4you/UG, UGPF), Sonja Müllner (DGKP, Betriebsratsvorsitzende, UG-Schriftführerin, KIV/UG) und nicht im Bild Klaudia Paiha (UG-Sekretärin, stv. Kassierin, Mitglied des AK-Vorstands-Wien, Bundessprecherin der AUGE/UG,).
Einladung zur UG-Bundeskonferenz 2019
UG-Bundeskonferenz
Zeit: 19.10.2019, 9-18h
Ort: Salzburg
Armut trotz Arbeit
300.000 Menschen in Österreich können sich ihr Leben trotz Arbeit nicht leisten. Wer das ist, warum das so ist und was von Gewerkschaften, Betriebsrat/Personalvertretung und der Politik dagegen getan werden könnte, beschäftigt uns auf unserer diesjährigen UG-Bundeskonferenz.
Danke Rudi!
Rudolf Hundstorfer, langjähriger Vorsitzender der Gewerkschaft der Gemeindebediensteten und des ÖGB und ehemaliger Sozialminister ist verstorben. Viele in der UG haben ihn gut gekannt – insbesondere unsere FreundInnen in der KIV/UG. Aber auch in der ÖGB-Fraktion. Sein Tod macht uns alle betroffen.
Rudi Hundstorfer hat in der BAWAG-Krise - der schwersten Krise der Gewerkschaftsbewegung der Nachkriegszeit - als "Kapitän" den ÖGB aus der existenzbedrohenden Krise heraus wieder in ruhigere Gewässer geführt. Unter Rudi gab es zaghafte - ja, für uns nicht ausreichend weitgehende aber dennoch - Reformschritte zu einer Demokratisierung der Gewerkschaftsbewegung.
Die Wahlen in der AK und bei den Gemeindebediensteten sind geschlagen ...
Im Frühjahr 2019 fanden in ganz Österreich AK-Wahlen statt, Mitte Mai die Personalvertretungs- und Gewerkschaftswahlen bei den Gemeindebediensteten. Die UG-Listen konnten ihre Position weitgehend halten.
Zu den AK-Wahlen kandidierte bundesweit die AUGE/UG - Alternative, Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen und ihr angeschlossene Listen. Bundesweit erzielte die AUGE/UG 5,43 Prozent (2014: 6.01 Prozent) der Stimmen. Das sind 42 Mandate (- 5) in den Vollversammlungen der Arbeiterkammern. Das ist trotz Verlusten das zweitbeste Bundesergebnis der AUGE/UG seit Bestehen, die AUGE/UG konnte ihre Position als viertstärkste Kraft in der AK verteidigen. In Wien konnte die AUGE/UG sogar geringfügig auf knapp über 8 Prozent zulegen und gewann ein zusätzliches Mandat (15 Mandate). Das ist das beste jemals von einer AUGE/UG-Landesorganisation erzielte Wahlergebnis.
Wahlen bei den Gemeindebediensteten und in der younion!
Von 14. bis 17. Mai finden in Wien die Wahlen bei den Gemeindebediensteten und in der Gewerkschaft younion statt. Die Unabhängigen Gewerkschafterinnen der KIV/UG - Konsequente Interessenvertretung verteidigen in Wien Platz Zwei. Alle Infos rund um die Personalvertretungswahlen, um das Wahlrecht um die KIV/UG und die Wahlen in der younion gibt's auf der Website der KIV/UG zur Wahl.
UG am 1. Mai
Das "1. Mai-Komitee" der Unabhängigen GewerkschafterInnen ruft euch auch heuer wieder auf, zahlreich beim Stand der UG am Ring zu erscheinen, um dort die Positionen und Forderungen der UG zu verbreiten. Und für Kaffee und Tee ist auch gesorgt. Wir sagen:
- Ja zu Verteilungs- und Steuergerechtigkeit
- Für mehr Demokratie in Wirtschaft, Gewerkschaften und Arbeitswelt
- Klima vor Profit - Für den Erhalt und die Sicherung unserer Lebensgrundlagen
- Nein zu den Kürzungen bei der Mindestsicherung - für eine existenzsichernde bedarfs- und lebenslagenorientierte Grundsicherung
- Nein zur Abschaffung der Notstandshilfe und Hartz IV auf österreichisch - Arbeitslosigkeit bekämpfen, nicht Arbeitslose!
- Für Zusammenhalt und Menschenrechte statt Spaltung und Hetze
Ort: Dr.-Karl-Renner-Ring (Endstation Straßenbahn 46, 49; U2-, U3-Station, „Volkstheater“).
Zeit: Ab 9.00 Uhr.
AUGE/UG, Paiha: „Arbeitslosigkeit bekämpfen, nicht Arbeitslose!“
Schwarz-Blaue Arbeitsmarktpolitik für Frauen ganz im Zeichen von „Kinder, Küche, Herd“
Scharfe Kritik an den Arbeitsmarktpolitischen Zielvorgaben der Bundesregierung kommt von Klaudia Paiha, Bundessprecherin und Wiener AK-Spitzenkandidatin der AUGE/UG – Alternative, Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen: „Die immer autoritärer, repressiver werdende und rückwärts gewandte schwarz-blaue Regierungspolitik zieht sich wie ein roter Faden auch durch den kürzlich veröffentlichen Vorschlag der arbeitsmarktpolitischen Ziele 2020, die wichtige Leitlinien für die Steuerung der Mittel des AMS darstellen.“
AUGE/UG NÖ, Taibl: „Wir fordern von SPÖ klares Nein zu schwarz-blauem ‚Sicherheitspopulismus‘!
Sicherheitshaft droht politischer Willkür Tür und Tor zu öffnen!
„Sicherheitshaft, Präventivhaft, wie immer man dieses Instrument nennt: Es ist mit rechtsstaatlichen Prinzipien nicht vereinbar. Sicherheitshaft wurde und wird vielmehr in autoritären Regimen angewandt, politisch missliebige Personen und Oppositionelle unter dem Vorwand die öffentliche Sicherheit zu gefährden, wegzusperren. Mit einem derartigen Instrument ist willkürlichen Verhaftungen Tür und Tor geöffnet,“ kritisiert Stefan Taibl, Spitzenkandidat und AK-Rat der AUGE/UG – Alternative, Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen die aktuelle Diskussion rund um die Einführung einer Sicherheitshaft in Österreich.
Sellner/Neunteufel-Zechner, UGöD: „Bundesanstalt für Bergbauernfragen muss bleiben!“
Kritik der Unabhängigen GewerkschafterInnen im öffentlichen Dienst an Fusionsplänen im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen soll in der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft untergehen, die Zusammenführung der Gartenbauschule mit den Österreichischen Bundesgärten soll zu einer Betriebsratsauflösung führen. „Das wirft für uns Unabhängige GewerkschafterInnen im öffentlichen Dienst die Frage auf, ob die Eigenständigkeit der kritischen Forschungsarbeit in der Bundesanstalt für Bergbauernfragen der Bundesministerin Köstinger zu weit gegangen ist, dass ein derart drastischer Schritt – nämlich die de facto Auflösung der Anstalt – gesetzt werden,“ kritisieren Reinhart Sellner und Beate Neunteufel-Zechner vom Vorsitzteam der UGöD. Die Bundesanstalt für Bergbauernfragen war schon seit Jahren in ihrer Eigenständigkeit gefährdet. Unter einer schwarz-türkis-blauen Regierung will die Bundesministerin nun die Gunst der Stunde nutzen und mit der Auflösung offensichtlich ernst machen.
25. - 27. September 2018, Wahlen bei Post und Telekom: Es gibt eine Alternative – Unabhängige GewerkschafterInnen!
Von 25. bis 27. September 2018 finden die Personalvertretungs- und Gewerkschaftswahlen bei Post und Telekom. Die UG kandidiert.
2014 endeten die Wahlen bei Post und Telekom mit einem durchaus erfreulichen Ergebnis: Die UG-Liste in der Telekom (we4you/UG) legte an Stimmen zu, der UG gelang nach zwei Funktionsperioden ohne Sitz und Stimme in der Postgewerkschaft wieder der Einzug in den Bundesvorstand der GPF.
Streik! UG-Schulung Arbeitskampf
Der Kampf gegen den 12-Stunden-Tag/die 60-Stunden-Woche lässt auch betriebliche Arbeitskämpfe wahrscheinlicher werden - bis hin zum Streik. Darauf wollen wir vorbereitet sein.
Seminarinhalt:
Betriebliche Arbeitskämpfe als politische Mittel zur Interessendurchsetzung: Was sind Arbeitskämpfe, welche rechtlichen Voraussetzungen und welche Strategien gibt es? Welche Risiken gibt es - aber was gibt es auch zu gewinnen?