Archiv

Braucht Investitionen in Klimaschutz, Pflege und Bildung. Scharfe Kritik an Unternehmenshaftungspaket. Im Rahmen ihrer Fraktionskonferenz im Vorfeld des ÖGB-Bundeskongresses bekräftigen die Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB – drittstärktste Fraktion und seit 2007 auch im neuen ÖGB-Vorstand vertreten – die Forderung nach einem sozial-ökologischen Konjunkturpaket III: „Die bisherigen Konjunkturpakete greifen zu kurz und bringen weder deutliche Beschäftigungseffekte, […]

zum Artikel ...

Von 30. Juni bis 2. Juli 2009 findet der 17. ÖGB-Bundeskongress statt. Neben der Wahl des ÖGB-Präsidenten sowie der ÖGB-Spitzengremien steht vor allem die Wirtschaftskrise und Wege aus der Wirtschaftskrisum im Mittelpunkt dieses Kongresses. Dazu wird auch der ÖGB-Leitantrag, das Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre, beschlossen.   Die UG, Unabhängige GewerkschafterInnen im ÖGB ist diesesmal […]

zum Artikel ...

Mehrwertsteuererhöhung wäre verteilungspolitische Zumutung und konjunkturpolitischer Nonsens „Die ArbeitnehmerInnen sollen offensichtlich dreifach die Zeche für eine Krise zahlen, für die sie nicht veranwortlich sind: durch Arbeitsplatz- und damit Einkommensverlust, durch Lohnzurückhaltung und nun auch noch durch eine Mehrwertsteuererhöhung – schließlich ist die Mehrheit der KonsumentInnen ArbeitnehmerInnen. Die ganze Last der Krise sollen die unselbständig Beschäftigten […]

zum Artikel ...

„Vielfalt ist nicht die Mehrzahl von Einfalt“ Eine Kurz-Geschichte der Unabhängigen GewerkschafterInnen (UG). Nun gibt es endlich eine Broschüre des „Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung“ (VÖGB) über „die Unabhängigen“. Alfred Bastecky, langjährig Vertreter der KIV in den gewerkschaftlichen Gremien und Vorsitzender der Unabhängigen GewerkschafterInnen, hat im Auftrag des VÖGB diese Broschüre verfasst und zusammengestellt.   Für […]

zum Artikel ...

Die Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB sind seit 9. Juni 2009 nun auch im ÖGB Vorarlberg anerkannte Fraktion. Sie wird künftig mit Sitz und Stimme im Landesvorstand des ÖGB Vorarlberg vertreten sein. Die Anerkennung als Fraktion ist an eine entsprechende betriebsrätliche und gewerkschaftliche Verankerung gebunden, die wir nun auch in Vorarlberg erreicht haben. Im ÖGB (Bundesebene) […]

zum Artikel ...

Beate Neunteufel-Zechner, Vertreterin der Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB-Bundesfrauenvorstand hat einen Bericht vom ÖGB-Frauenkongress, der am 3. Juni, im Vorfeld des ÖGB-Bundeskongress tagte, verfasst. Was passiert ist, was gut war und was gefehlt hat, gibt es hier zu lesen. Bericht zum ÖGB-Frauen-Kongress in Wien am 3. Juni 2009 Ich beginne meinen Bericht mit dem Reigen der […]

zum Artikel ...

Ein erfreuliches Ergebnis brachten die Betriebswahlen bei den ÖBB für die Unabhängigen GewerkschafterInnen: die UG Vida konnte ihre Betriebsratsmandate mehr als verdoppeln und stellt in der ÖBB künftig 12 Betriebsräte (zusammen mit den Unabhängigen Lonkführern der ULV/GUG, die UG-Vida nahe sind, stellt die UG Vida sogar 20 Mandate und kommt auf knapp über 3 % […]

zum Artikel ...

Parteiverflechtung und treue Sozialpartnerschaft drohen dem ÖGB mehr denn je zu schaden. Von Lisa Langbein, Vertreterin der UG im ÖGB Vorstand Es ist die eine Hälfte der uralten Tragödie im Gewerkschaftsbund, im Alltag ist die Gleichung schier selbstverständlich: ÖGB = FSG = SPÖ. Nur in der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst ist das anders, aber da ist […]

zum Artikel ...

Erstmals hatten die Villacher Magistratsbediensteten eine echte Wahl: Für die Personalvertretung kandidierte neben der bisher konkurrenzlosen FSG (Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter) die Liste KIV/UG (Konsequente Interessenvertretung/Unabhängige GewerkschafterInnen). Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen!

zum Artikel ...
Skip to content